Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Termine buchen Aktuelles
Menü
  • Dienstleistungen
  • Bekanntmachungen
  • Rat & Politik
  • Veranstaltungen
    • Facebook
      Twitter
      WhatsApp

Gemeinde Unterspreewald

Inhaltsbereich

Die Gemeinde Unterspreewald besteht aus den 3 Orten Leibsch, Neuendorf am See und Neu Lübbenau, die sich im Zuge der Gemeindeneugliederung zum 31.12.2001 zusammenschlossen.

Neu Lübbenau

Da zu Zeiten des Preußenkönigs Friedrich-Wilhelm I. im sächsische Lübbenau die Gurkenproduktion auf vollen Touren lief, jedoch kein Taler für Preußen abfiel, ordnete der König 1754 die Gründung einer „Colonie Neu Lübbenau“ zwecks Anbau der Gurken im Preußischen an. Ursprünglich hieß der Ort „Libbenauerei im Schadowschen Busch“.

Friedrich II. ließ 35 Kolonisten zum Gemüseanbau ansiedeln.

Dieser angeordnete Gurkenanbau konnte sich jedoch auf Grund der wahrscheinlich schlechten Witterung und vieler Überschwemmungen auf die Dauer nicht halten. Übrig geblieben sind die vereinzelten Bauerngehöfte als Streusiedlung.

Durch Neu Lübbenau führt der Spreeradweg – eine empfehlenswerte Tour für alle Rad- und Naturfreunde.

Neu Lübbenau verfügt über ein intaktes Versorgungszentrum für die Urlaubsregion. Neu Lübbenau Kirche© Amt Unterspreewald

Sehenswert ist die 1939 im neogotischen Backsteinbaustil erbaute Kirche.

Auffällig ist das Dach in Form eines kieloben liegenden Bootes. Der Neubau der Kirche ersetzte ein 1767 erbautes Bethaus.

Leibsch

Leibsch wurde 1004 erstmals urkundlich als Liubsi erwähnt. Hier fließen Hauptspree und Puhlstrom zur Spree zusammen. An der großen Wehr- und Schleusenanlage zweigt der Dahme - Umflutkanal als Verbindung zum Köthener See, zur Dahme und zahlreicher Berliner Gewässern von der Spree ab.

Das Dorf entstand ursprünglich aus einer sorbischen Siedlung in der Nähe des Zusammenflusses der Spreearme. Dies ist durch zahlreiche Bodenfunde belegt. Beim Namen des Ortes könnte es sich um die Kurzform eines sorbischen Personennamens, etwa "Luboslav" = Lühoch, handeln. Leibsch wurde vom 11. - 16. Jahrhundert auch als Liubsi, Lubisch, Lubusch oder Lertbiß bezeichnet. Kaiser Konrad III. hatte im Jahre 1000 auf Bitten Markgraf Geros der Abtei Nienburg den Burgward Niemitsch geschenkt. Danach - im Jahre 1004 - hatte Kaiser Heinrich II. dieser Schenkung noch zwei weitere Burgwarde hinzugefügt: den Bezirk Triebus (Trebbus) mit 3 Siedlungen und den Burgward Liubocholi (Leibchel) mit 5 Dörfern, darunter auch Liubsi (Leibsch). Sinn dieser Schenkungen war zweifellos, die Germanisierung und Christianisierung dieser Gebiete durch das reichdotierte Kloster zu fördern. 1570 gehörte Leibsch zum Rittersitz Münchehofe. Besitzer war Otto von Langen. Leibsch hatte zu dieser Zeit 10 Bauernhufen und 7 Kossäten. In Leibsch wurde in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts überhaupt kein Deutsch gesprochen. Die deutsche Sprache fand erst seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts Eingang.

Der Ortsteil Leibsch-Damm war ursprünglich eine Meierei. Die Bezeichnung "Colonie Dahme" in den alten Dokumenten geht wahrscheinlich darauf zurück, dass das Flüßchen südlich des Ortes irrtümlicherweise Dahme genannt wurde. 1774 gab es hier 22 Bewohner, ein Forsthaus und eine Zollbrücke. 1869 faßte der Kreistag Beeskow-Storkow den Beschluß zum Bau einer Kreisstraße von Halbe bis Lieberose. 1878 begann man mit dem Bau, 1881 wurde die Straße dem Verkehr übergeben. Nun gab es endlich eine feste Straße nach Berlin. In Verbindung mit dem Straßenbau ist 1879 eine Holzbrücke über die Spree gebaut worden. Bis dahin konnte man nur durch Furten nach Neulübbenau gelangen. Die alte hölzerne Zollbrücke bei der Colonie Dahme wurde massiv erneuert. 1904 hatte das Ministerium für öffentliche Arbeiten den Bau eines Umflutkanals von der Spree zur Dahme beschlossen. Grundlage war das Gesetz zur Verhütung von Hochwasser vom 4.8.1904. In den Jahren davor waren durch zahlreiche Hochwasser große Schäden entstanden. 1907 bis 1911 wurde der Spree-Umflutkanal gebaut, die Kanalbrücke und die Wehranlagen mit Nadel- und Tafelwehr.

Neuendorf am See

Neuendorf am See ist ein altes Fischerdorf. Vermutlich war Neuendorf um 1200 ein Vorort des Klosters Mönchehofe ( jetzt Münchehofe ), um das Kloster mit Fisch aus dem See zu versorgen. Neu Lübbenau: Da zu Zeiten des Preußenkönigs Friedrich-Wilhelm I. im sächsische Lübbenau die Gurkenproduktion auf vollen Touren lief, jedoch kein Taler für Preußen abfiel, ordnete der König 1754 die Gründung einer "Colonie Neu Lübbenau" zwecks Anbau der Gurken im Preußischen an. Ursprünglich hieß der Ort "Libbenauerei im Schadowschen Busch". Durch Neu Lübbenau führt der Spreeradweg - eine empfehlenswerte Tour für alle Rad- und Naturfreunde. Neu Lübbenau verfügt über ein intaktes Versorgungszentrum für die Urlaubsregion.

Besonders empfehlenswert ist der BIWAK am See. Hier können die Spreetouristen in Zelten übernachten oder in Ruhe Rasten.

  • 119309Peter Becker29

    119309Peter Becker29

  • Biber

    Biber

  • Wasserwandern im Unterspreewald

    Biwak Neuendorf

    Wasserwandern im Unterspreewald

    Entdecken Sie den "Amazonas" im Unterspreewald! Mit dem Kanu oder dem Paddelboot durchstreifen Sie die wilde Natur des Inneren Unterspreewalds - und mit etwas Glück können Sie den Biber beim Nestbau beobachten. Wer sich die Zeit nimmt, kann die gesamte Schönheit der Region an einem Tag erkunden und dieses ganz in Ruhe und in der Stille. In Groß Wasserburg, Leibsch, Neu Lübbenau und Schlepzig sind Einsatzstellen für Kajaks und Paddelboote vorhanden und wer kein Boot hat, leiht sich eins.

    Beachten Sie bitte die Hinweise im Biosphärenreservat und achten Sie die Natur! Nehmen Sie Rücksicht auf Pflanzen und Tiere indem Sie die Uferzonen nicht zerstören oder betreten - bedenken Sie bitte - wir sind nur Gast auf Erden!

    Nutzen Sie unseren zertifizierten Biwak in Neuendorf am See zum Verweilen oder zum Übernachten im Zelt.

    © traube
  • Kranich

    Kranich

  • Leibsch alte Wehranlage

    Leibsch alte Wehranlage

    © Amt Unterspreewald
  • Leibsch_Altarm

    Leibsch_Altarm

    © Amt Unterspreewald
  • Leibsch_Wehranlage_alt_1

    Leibsch_Wehranlage_alt_1

    © Amt Unterspreewald
  • Leibsch_Wehranlage_neu_1

    Leibsch_Wehranlage_neu_1

    © Amt Unterspreewald
  • Neu Lübbenau Kirche

    Neu Lübbenau Kirche

    © Amt Unterspreewald
  • neu Lübbenau_Kita_Wirbelwind

    neu Lübbenau_Kita_Wirbelwind

    © Amt Unterspreewald
  • neuendorf_am_see Biwak

    neuendorf_am_see Biwak

  • Radwandern

    Radwandern

    © Peter Becker
  • Spreewald

    Unterspreewald

    © pixabay
  • Unterspreewald 20

    Unterspreewald 20

Wappen der Gemeinde Unterspreewald

Fläche: 25,8 km²

Einwohner: 802 (Stand 02/22)

Satzungen der Gemeinde

  • Gemeinde Unterspreewald - Aufwandsentschädigungssatzung
  • Gemeinde Unterspreewald - Biwak - Gebührensatzung
  • Gemeinde Unterspreewald - Biwak-Nutzungssatzung

    1. Änderung der Biwak-Nutzungssatzung (alt:Rastplatznutzungssatzung) für den „Biwak“ (alt: „Wasserwanderrastplatz“) der Gemeinde Unterspreewald, Ortsteil Neuendorf am See (neu: Biwak-Nutzungssatzung) vom 12.05.2020

  • Gemeinde Unterspreewald - Biwak-Nutzungssatzung- 1. Änderung
    1. Änderung der Biwak-Nutzungssatzung (alt:Rastplatznutzungssatzung) für den „Biwak“ (alt: „Wasserwanderrastplatz“) der Gemeinde Unterspreewald, Ortsteil Neuendorf am See
    (neu: Biwak-Nutzungssatzung) vom 12.05.2020
  • Gemeinde Unterspreewald - Erschließungsbeitragssatzung
  • Gemeinde Unterspreewald - Friedhofsgebührensatzung
    1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Gemeinde Unterspreewald (Friedhofsgebührensatzung) vom 02.12.2021
  • Gemeinde Unterspreewald - Friedhofsgebührensatzung - 1. Änderung
  • Gemeinde Unterspreewald - Friedhofssatzung
  • Gemeinde Unterspreewald - Geschäftsordnung
  • Gemeinde Unterspreewald - Hauptsatzung
    Anlagen Gemarkung, Flagge und Wappen
  • Gemeinde Unterspreewald - Hauptsatzung Anlagen
  • Gemeinde Unterspreewald - Hebesatzung ab 01.01.2019
  • Gemeinde Unterspreewald - Hundesteuersatzung
    1. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Unterspreewald über die Erhebung einer Hundesteuer vom 02.12.2021
  • Gemeinde Unterspreewald - Hundesteuersatzung - 1. Änderung
  • Gemeinde Unterspreewald - Satzung Kostenersatz Grundstückszufahrten und Gehwegsüberfahrten
  • Gemeinde Unterspreewald - Stellplatzablösesatzung
  • Gemeinde Unterspreewald - Stellplatzsatzung

    1. Änderung der Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze - Stellplatzsatzung - der Gemeinde Unterspreewald vom 06.04.2005

  • Gemeinde Unterspreewald - Stellplatzsatzung - 1. Änderung
    1. Änderung der Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze - Stellplatzsatzung - der Gemeinde Unterspreewald vom 06.04.2005
  • Gemeinde Unterspreewald - Straßenbaubeitragssatzung
  • Gemeinde Unterspreewald - Tourismusbeitragssatzung
    1. Änderung der Satzung über die Erhebung eines Tourismusbeitrages zur Förderung des Tourismus in der Gemeinde Unterspreewald (Tourismusbeitragssatzung) vom 31.03.2022
  • Gemeinde Unterspreewald - Tourismusbeitragssatzung 1. Änderung
  • Gemeinde Unterspreewald - Wappensatzung
  • Gemeinde Unterspreewald - Zweitwohnsteuersatzung

Biwak Neuendorf am See

leer
Seitenfuss

Dies könnte Sie auch interessieren:

  • Spreewald_Logo_400x300 Tourismusverband Spreewald e.V.
  • Städte und Gemeindebund Städte und Gemeindebund
  • Geoprotal GDI Geoportal
  • Spreewaldverein Spreewaldverein
  • wappen_siedlec Partnerstadt Siedlec
  • Wappen_Golssen_Slider Stadt Golßen
  • Schlepzig Gemeinde Schlepzig

Amt Unterspreewald

Markt 1
15938 Golßen
Telefon:
035452 384-0
Fax:
035452 384-24
Email:
amt@unterspreewald.de

Öffnungszeiten

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und  13.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten Termine nach Vereinbarung

 

© Amt Unterspreewald 2021

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Navigation
  • Rathaus + Dienstleistungen Alles zu Bürgerservice und Verwaltung
    • Grußwort Willkommen im Amt Unterspreewald
    • Was erledige ich wo? Dienstleistungen - Vorgänge
    • Organigramm Fachabteilungen und Ansprechpartner
    • Online Terminvereinbarung
    • Veröffentlichungen
      • Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen und Ausbildungsangebote finden Sie hier.
      • Ausschreibungen Ausschreibungen zu Grundstücken und Wohnungen sowie bauliche Leistungen finden Sie hier.
      • Amtsblatt und Amtsjournal Die monatlichen Amtsblätter und Journale können Sie auf dieser Seite lesen.
      • Baumaßnahmen Hier finden Sie die aktuellen Baumaßnahmen im Amt Unterspreewald.
      • Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen
      • Haushaltspläne Hier finden Sie die interaktiven Haushaltspläne des Amtes und der Gemeinden sowie der Stadt Golßen.
      • Satzungen
        • Amt Unterspreewald
        • Stadt Golßen
        • Bersteland
        • Drahnsdorf
        • Kasel-Golzig
        • Krausnick-Groß Wasserburg
        • Rietzneuendorf-Staakow
        • Schlepzig
        • Schönwald
        • Steinreich
        • Unterspreewald
      • Förderungen Hier finden Sie geförderte Projekte in unserem Amtsgebiet.
    • Rat & Politik Informationen zu Sitzungen, Wahlen oder Ihren Bürgervertretungen.
      • Ratsinformationssystem Im Ratsinformationssystem können Sie Informationen zu den Sitzungsterminen der einzelnen Gremien aufrufen, z. B. Tagesordnungen und Beschlussvorlagen.
      • Gremien Ihre gewählten Kommunalvertreter finden Sie hier.
      • Wahlen Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Ergebnisse zu kommunalen und Bundestagswahlen.
    • Anfrage/Feedback Kontaktformular für eine Anfrage oder Feedback
    • Ansprechpartner
  • Leben im Amt Unterspreewald ...wer will das nicht?
    • Kinderbetreuung
      • Aktuelle Hinweise Aktuelle Änderungen zur Kinderbetreuung in allen Einrichtungen finden Sie hier.
      • Haus des Kindes Die Kiez-Kita
      • Kita Am Weinberg Die Kindertagesstätte für kleine Gärtner.
      • Kita Eichhörnchen Die Kindertagesstätte für gesunde Ernährung
      • Kita Libelle Die Kindertagesstätte für Schlepzig / Slopišća und Umgebung
      • Kita Regenbogen - Kindergarten Die Kindertagesstätte für Schönwalde - so bunt wie ein Regenbogen!
      • Kita Regenbogen - Hort Hort mit integrierter Vorschulgruppe direkt auf dem Gelände der Grundschule.
      • Kita Storchennest Die "Kita mit Biss".
      • Kita Wirbelwind "Bei der Erziehung muss man etwas aus dem Menschen herausbringen und nicht in ihn hinein." (Friedrich Fröbel)
      • Kita Zwergenland Kasel-Golzig begrüßt seine Zwerge in hellen und kinderfreundlichen Räumen.
      • Kindertagespflege "Hühnernest" Ihr Kind in guten Händen
    • Geburtenzuschuss
    • Feuerwehren
      • Informationen Jugendarbeit, Waldbrandwarnstufe und Adressenübersicht
      • FFW Altgolßen
      • FFW Drahnsdorf
      • FFW Falkenhain
      • FFW Freiwalde
      • FFW Glienig
      • FFW Golßen
      • FFW Groß Wasserburg
      • FFW Jetsch
      • FFW Kasel-Golzig
      • FFW Krossen
      • FFW Leibsch
      • FFW Mahlsdorf
      • FFW Neu Lübbenau
      • FFW Neuendorf am See
      • FFW Niewitz
      • FFW Reichwalde
      • FFW Rietzneuendorf
      • FFW Schäcksdorf
      • FFW Schiebsdorf
      • FFW Schlepzig
      • FFW Schönwalde
      • FFW Sellendorf
      • FFW Staakow
      • FFW Waldow
      • FFW Zützen
    • Vereinsleben
    • Jugend Mitverantwortung und soziales Engagement
    • Senioren
    • Rentenversicherung
    • Mehrgenerationshaus
    • Schiedsstelle
    • Gleichstellungsbeauftragte
  • Tourismus + Kultur kulturelle Angebote für Bürger und Besucher
    • Bibliothek Mehr als nur Bücher...
    • Freizeittipps Freizeittipps und kulturelle Leuchttürme...
    • Unser Tourismusverband Das Amt Unterspreewald ist Mitglied im Tourismusverband Spreewald e.V. Unternehmen und Gäste finden hier viele nützliche Informationen.
    • Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen übersichtlich und filterbar
    • Veranstaltungen eintragen Fehlt uns ein Event? Tragen Sie es doch einfach ein!
    • Künstlerhaus EISENHAMMER Schlepzig Mehr als Kunst...
    • aquamediale 15 Das Kunstfestival im Spreewald 03. Juni - 30. September 2023 in SCHLEPZIG/Słopišća
    • Tourismusbeitrag Hinweise und Formulare zur Umsatzmeldung im Zuge der Tourismusbeitragserhebung
    • Museumsverbund Dahme-Spreewald
  • Wirtschaft und Gewerbe Wissenswertes zur wirtschaftlichen und städtebaulichen Entwicklung
    • Anträge Veranstaltungen, Plakatierung & Co Informationen und Formulare zur Anmeldung von Veranstaltungen, Plakatierung und zum Abbrennen von Feuerwerken
    • Gewerberecht und Gewerbeanmeldung Informationen, Formulare, Hinweise und Ansprechpartner zum Thema Gewerberecht und Gewerbeanmeldung im Amt Unterspreewald
    • Gewerbesteuer Informationen und Ansprechpartner zum Thema Gewerbesteuer sowie das Gewerbesteuergesetz
    • Existenzgründung und Förderung Unterstützungsangebote für Unternehmen und Existenzgründer
    • SEPA Informationen über SEPA und einen Vordruck zur Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates
    • Wasserzweckverbände Informationen zu dern Wasserzweckverbänden MAWV und TAZV.
  • Stadt & Gemeinden
    • Stadt Golßen DIE Kleinstadt in der Lausitz.
    • Bersteland Industrie und Natur im Einklang.
    • Drahnsdorf Projekte und Raum für Kreative.
    • Kasel-Golzig Für Kunst und Kinder in der Natur.
    • Krausnick-Groß Wasserburg Wandern im Bergspreewald
    • Rietzneuendorf-Staakow In der Natur mit bester Anbindung zur Hauptstadt.
    • Schlepzig Eines der schönsten Spreewalddörfer.
    • Schönwald Unser Dorf hat Zukunft!
    • Steinreich Erleben Sie die Brennerei und die Landschaft.
  • Bildergalerie Bilder zu Veranstaltungen, Bräuchen und der Landschaft
    • Rosenmontagsumzug 2023 Der Kult in Schlepzig geht endlich weiter. 
    • aquamediale14 2021 in Schlepzig
    • Der Unterspreewald Erste Eindrücke von der wunderschönen Naturlandschaft im Unterspreewald finden Sie hier.