Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Termine buchen Aktuelles
Menü
  • Dienstleistungen
  • Bekanntmachungen
  • Rat & Politik
  • Veranstaltungen
    • Facebook
      Twitter
      WhatsApp

Gemeinde Schönwald

Inhaltsbereich

Schönwalde


Schönwalde wurde erstmals urkundlich als eine wendische Siedlung Sonwald ( Ansiedlung im schönen Wald ) 1345 benannt. 1414 wird es als Schoenenwald, 1431 als Schoenenwalde, 1473 als Schonwalde und erst ab 1905 als Schönwalde geschrieben.

Schönwalde gehörte einst zum Bezirk der Burg Reichwalde, von der Johann von Biberstein im Jahre 1414 einen großen Teil an die Stadt Luckau verkaufte. Dadurch wurde Schönwalde ein Luckauer Ratsdorf. Im Jahr 1418 verkaufte der Luckauer Rat dem Mitbürger Nikolaus Bychow für 51 Schock und 20 Groschen böhmischen Geldes Prager Münze einen Teil von Schönwalde. Die „verkauften“ Bauern müssen von nun an ihren Zins und Pacht (Korn, Hafer) an den neuen Herren liefern. Nur 90 Jahre später (1508) wurde das Dorf von einer Luckauer Familie Eberhardt aufgekauft. Damals wohnten im Dorf 18 Bauern und 10 Kossäten. Doch damit nicht genug: Am 15.Mai 1526 kauft der Rat Luckau Schönwalde für 380 rheinische Gulden wieder zurück! Nach dem 30jähjrigen Krieg war Schönwalde von 1669 bis 1674 an Lübben verpfändet. Die von den Schönwalder Bauern in den Wäldern gehalten Ziegen richteten in diesen Zeiten dermaßen viele Fraßschäden an, dass der Luckauer Rat die Ziegenhaltung einschränkte – fortan durfte jeder Bauer ab 12.Oktober 1860 nur noch zwei Ziegen halten.

1672 erwähnt die Dorfchronik eine Familie Lehmann, eine Familie Richter und weitere 14 Bauern. Die heute sanierte Kirche wurde im Jahr 1696 eingeweiht; 1723 zählte Schönwalde 37 Feuerstellen einschließlich der Holzknechtwohnungen.

Die Walden waren im Mittelalter Allmenden, d.h. der Wald gehörte den Städten und Dörfern: Die Bauern besaßen also keinen Wald, jedoch ein Holzungsrecht. Von diesem machten die Schönwalder über die Maßen Gebrauch, so dass Anordnungen zur Sicherung der Holzvorräte erlassen wurden. Diesen Anordnungen verdankt Schönwalde noch den übriggeblieben Rest an kleinen Waldflächen!

1763 wurden 14 eingeschriebene Bienenhalter gezählt. In den Jahren 1810, 1840 und 1864 errichteten zugezogene Müller ihre Windmühlen. Ab 1871 gingen die Schönwalder Kinder in die neue Schule an der Dorfkirche. 1871/1872 zählte Schönwalde bereits 768 Einwohner, musste jedoch 32 Pockentote beklagen. 1888 äscherte ein großer Brand 14 Gehöfte ein; nur 6 Jahre später brannten wieder 5 Höfe ab. Im Jahre 1911 wurde dann die Freiwillige Feuerwehr ins Leben gerufen und im Winter 1921/1922 erhellten die ersten elektrischen Glühbirnen die guten Stuben.

In den Jahren 1962/1963 bricht die Maul- und Klauenseuche aus, das Dorf und die betroffenen Höfe dürfen nicht betreten werden. Mittlerweile hat Schönwalde 1.064 Einwohner. Da die Kinderzahl stark zunahm, erfolgte in den Jahren 1969 bis 1971 der Anbau an die Dorfschule. Ab 1988 fließt dann auch in Schönwalde „Wasser aus Wand“ – das Trinkwasserwerk beliefert neben den Kuhställen auch die Dörfer Freiwalde und Schönwalde mit sauberem Trinkwasser. Keiner braucht mehr sein Wasser zu „pumpen“; die bisherigen Hauswasseranlagen werden ab jetzt nur noch für die Gartenbewässerung genutzt.

Da auch die 1971 eingeweihte Schule aus allen Nähten platzt, muss eine größere Schule her. 1989 wird der Plattenbau auf dem ehemaligen Land der Familie Kulick als Schule eröffnet. Auch die politische „Wende“ wirbelt in Schönwalde vieles durcheinander. Arbeitsplätze in der Landwirtschaft gehen verloren, viele Großbetriebe in der Region werden geschlossen – die Arbeitslosigkeit nimmt zu. Die Gemeinde erhalten ihre kommunale Selbständigkeit zurück und bilden Verwaltungsgemeinschaften. Da die alte Schule nun leer steht, richtet sich die Verwaltungs-gemeinschaft „Schönwalde“ ab 1991 in den alten Klassenräumen ein, in die dann auch die anderen ehemaligen Gemeindesekretärinnen und Mitarbeiter aus der Verwaltungsgemeinschaft „Neu Lübbenau“ mit einziehen.  Ab dem 20.10.1992 gibt es nun die neue Amtsverwaltung für das Amt Unterspreewald. In den Jahren 1993 bis 1995 werden in Schönwalde die zentrale Abwasserkanalisation verlegt, Straßen neu befestigt, der Ortskern umgestaltet und das Amtsgebäude äußerlich saniert.

Im Sommer 1999 geht die erste Windkraftanlage in Betrieb. Am 31.12.2001 schließen sich die Gemeinden Waldow/Brand und Schönwalde zur neuen Gemeinde Schönwald zusammen.

Die Chronik spricht von Heidedörfern Freiwalde, Reichwalde und Schönwalde. Heute ist Schönwalde Amtssitz und Grundzentrum. In Schönwalde sind zahlreiche Gewerbetreibende und Handwerker ansässig. Auch eine Grundschule, eine Mehrzweckhalle und eine neue Kindertagesstätte sind vorhanden.

Waldow/Brand


Der Ort wurde als "Waldow" durch deutsche Siedler um 1200 gegründet. Die erste urkundliche Erwähnung als Waldo stammt aus dem Jahre 1346. Prägend für den Ort sind der lange Dorfanger und die liebevoll gepflegten Ligusterhecken an den Wegen. Durch Waldow/Brand führt der gut ausgebaute Gurkenradweg, über den der Radwanderer durch eine abwechslungsreiche Landschaft radeln kann.

Fläche: 44,85 km²

Einwohner: 1184 (Stand 02/22)

Internet: www.schoenwalde-spreewald.de

Satzungen der Gemeinde

  • Gemeinde Schönwald - Abwasserbeseitigungssatzung OT Waldow
  • Gemeinde Schönwald - Abwassergebührensatzung dezentrale Schmutzwasserentsorgung OT Waldow
  • Gemeinde Schönwald - Abwassergebührensatzung OT Waldow

    1. Änderung der Gebührensatzung zur Abwassersatzung der Gemeinde Schönwald für den Ortsteil Waldow/Brand vom 15.12.2014

    2. Änderung der Gebührensatzung zur Abwassersatzung der Gemeinde Schönwald für den Ortsteil Waldow/Brand vom 02.05.2016

  • Gemeinde Schönwald - Abwassergebührensatzung OT Waldow - 1. Änderung

    1.Änderung der Gebührensatzung zur Abwassersatzung der Gemeinde Schönwald für den Ortsteil Waldow/Brand vom 15.12.2014

  • Gemeinde Schönwald - Abwassergebührensatzung OT Waldow - 2. Änderung

    2. Änderung der Gebührensatzung zur Abwassersatzung der Gemeinde Schönwald für den Ortsteil Waldow/Brand vom 02.05.2016

  • Gemeinde Schönwald - Abwassersatzung OT Waldow
  • Gemeinde Schönwald - Anschlusskostenersatzsatzung OT Waldow
  • Gemeinde Schönwald - Aufwandsentschädigungssatzung
  • Gemeinde Schönwald - Friedhofsgebührensatzung
  • Gemeinde Schönwald - Friedhofssatzung
  • Gemeinde Schönwald - Geschäftsordnung
  • Gemeinde Schönwald - Hauptsatzung
    Anlage 1 Gemarkung
  • Gemeinde Schönwald - Hauptsatzung Anlage 1
  • Gemeinde Schönwald - Hebesatzung ab 01.01.2019
  • Gemeinde Schönwald - Hundesteuersatzung
    1. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Schönwald über die Erhebung einer Hundesteuer vom 23.11.2021
  • Gemeinde Schönwald - Hundesteuersatzung - 1. Änderung
  • Gemeinde Schönwald - Kanalanschlussbeitragssatzung OT Waldow
  • Gemeinde Schönwald - Satzung Kostenersatz Grundstückszufahrten und Gehwegsüberfahrten
  • Gemeinde Schönwald - Schulbezirkssatzung der Grundschule
  • Gemeinde Schönwald - Stellplatzablösesatzung
  • Gemeinde Schönwald - Stellplatzsatzung

    1. Änderung der Stellplatzsatzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze - Stellplatzsatzung - vom 01.08.2016

  • Gemeinde Schönwald - Stellplatzsatzung - 1. Änderung

    1. Änderung der Stellplatzsatzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze - Stellplatzsatzung - der Gemeinde Schönwald vom 21.03.2005

  • Gemeinde Schönwald - Straßenbaubeitragssatzung
  • Gemeinde Schönwald - Wasserversorgungsgebührensatzung

    1. Änderungssatzung zur Wasserversorgungsgebührensatzung der Gemeinde Schönwald vom 10.08.2015

    2. Änderungssatzung zur Wasserversorgungsgebührensatzung der Gemeinde Schönwald vom 01.06.2016

    3. Änderung zur Wasserversorgungsgebührensatzung der Gemeinde Schönwald vom 07.11.2016

  • Gemeinde Schönwald - Wasserversorgungsgebührensatzung - 1. Änderung

    1. Änderungssatzung zur Wasserversorgungsgebührensatzung der Gemeinde Schönwald vom 10.08.2015

  • Gemeinde Schönwald - Wasserversorgungsgebührensatzung - 2. Änderung

    2. Änderungssatzung zur Wasserversorgungsgebührensatzung der Gemeinde Schönwald vom 01.06.2016

  • Gemeinde Schönwald - Wasserversorgungsgebührensatzung - 3. Änderung

    3. Änderung zur Wasserversorgungsgebührensatzung der Gemeinde Schönwald vom 07.11.2016

  • Gemeinde Schönwald - Wasserversorgungssatzung
  • Gemeinde Schönwald - Zweitwohnsteuersatzung

Verwaltungsstandort Schönwalde

leer
Seitenfuss

Dies könnte Sie auch interessieren:

  • Spreewald_Logo_400x300 Tourismusverband Spreewald e.V.
  • Städte und Gemeindebund Städte und Gemeindebund
  • Geoprotal GDI Geoportal
  • Spreewaldverein Spreewaldverein
  • wappen_siedlec Partnerstadt Siedlec
  • Wappen_Golssen_Slider Stadt Golßen
  • Schlepzig Gemeinde Schlepzig

Amt Unterspreewald

Markt 1
15938 Golßen
Telefon:
035452 384-0
Fax:
035452 384-24
Email:
amt@unterspreewald.de

Öffnungszeiten

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und  13.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten Termine nach Vereinbarung

 

© Amt Unterspreewald 2021

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Navigation
  • Rathaus + Dienstleistungen Alles zu Bürgerservice und Verwaltung
    • Grußwort Willkommen im Amt Unterspreewald
    • Was erledige ich wo? Dienstleistungen - Vorgänge
    • Organigramm Fachabteilungen und Ansprechpartner
    • Online Terminvereinbarung
    • Veröffentlichungen
      • Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen und Ausbildungsangebote finden Sie hier.
      • Ausschreibungen Ausschreibungen zu Grundstücken und Wohnungen sowie bauliche Leistungen finden Sie hier.
      • Amtsblatt und Amtsjournal Die monatlichen Amtsblätter und Journale können Sie auf dieser Seite lesen.
      • Baumaßnahmen Hier finden Sie die aktuellen Baumaßnahmen im Amt Unterspreewald.
      • Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen
      • Haushaltspläne Hier finden Sie die interaktiven Haushaltspläne des Amtes und der Gemeinden sowie der Stadt Golßen.
      • Satzungen
        • Amt Unterspreewald
        • Stadt Golßen
        • Bersteland
        • Drahnsdorf
        • Kasel-Golzig
        • Krausnick-Groß Wasserburg
        • Rietzneuendorf-Staakow
        • Schlepzig
        • Schönwald
        • Steinreich
        • Unterspreewald
      • Förderungen Hier finden Sie geförderte Projekte in unserem Amtsgebiet.
    • Rat & Politik Informationen zu Sitzungen, Wahlen oder Ihren Bürgervertretungen.
      • Ratsinformationssystem Im Ratsinformationssystem können Sie Informationen zu den Sitzungsterminen der einzelnen Gremien aufrufen, z. B. Tagesordnungen und Beschlussvorlagen.
      • Gremien Ihre gewählten Kommunalvertreter finden Sie hier.
      • Wahlen Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Ergebnisse zu kommunalen und Bundestagswahlen.
    • Anfrage/Feedback Kontaktformular für eine Anfrage oder Feedback
    • Ansprechpartner
  • Leben im Amt Unterspreewald ...wer will das nicht?
    • Kinderbetreuung
      • Aktuelle Hinweise Aktuelle Änderungen zur Kinderbetreuung in allen Einrichtungen finden Sie hier.
      • Haus des Kindes Die Kiez-Kita
      • Kita Am Weinberg Die Kindertagesstätte für kleine Gärtner.
      • Kita Eichhörnchen Die Kindertagesstätte für gesunde Ernährung
      • Kita Libelle Die Kindertagesstätte für Schlepzig / Slopišća und Umgebung
      • Kita Regenbogen - Kindergarten Die Kindertagesstätte für Schönwalde - so bunt wie ein Regenbogen!
      • Kita Regenbogen - Hort Hort mit integrierter Vorschulgruppe direkt auf dem Gelände der Grundschule.
      • Kita Storchennest Die "Kita mit Biss".
      • Kita Wirbelwind "Bei der Erziehung muss man etwas aus dem Menschen herausbringen und nicht in ihn hinein." (Friedrich Fröbel)
      • Kita Zwergenland Kasel-Golzig begrüßt seine Zwerge in hellen und kinderfreundlichen Räumen.
      • Kindertagespflege "Hühnernest" Ihr Kind in guten Händen
    • Geburtenzuschuss
    • Feuerwehren
      • Informationen Jugendarbeit, Waldbrandwarnstufe und Adressenübersicht
      • FFW Altgolßen
      • FFW Drahnsdorf
      • FFW Falkenhain
      • FFW Freiwalde
      • FFW Glienig
      • FFW Golßen
      • FFW Groß Wasserburg
      • FFW Jetsch
      • FFW Kasel-Golzig
      • FFW Krossen
      • FFW Leibsch
      • FFW Mahlsdorf
      • FFW Neu Lübbenau
      • FFW Neuendorf am See
      • FFW Niewitz
      • FFW Reichwalde
      • FFW Rietzneuendorf
      • FFW Schäcksdorf
      • FFW Schiebsdorf
      • FFW Schlepzig
      • FFW Schönwalde
      • FFW Sellendorf
      • FFW Staakow
      • FFW Waldow
      • FFW Zützen
    • Vereinsleben
    • Jugend Mitverantwortung und soziales Engagement
    • Senioren
    • Rentenversicherung
    • Mehrgenerationshaus
    • Schiedsstelle
    • Gleichstellungsbeauftragte
  • Tourismus + Kultur kulturelle Angebote für Bürger und Besucher
    • Bibliothek Mehr als nur Bücher...
    • Freizeittipps Freizeittipps und kulturelle Leuchttürme...
    • Unser Tourismusverband Das Amt Unterspreewald ist Mitglied im Tourismusverband Spreewald e.V. Unternehmen und Gäste finden hier viele nützliche Informationen.
    • Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen übersichtlich und filterbar
    • Veranstaltungen eintragen Fehlt uns ein Event? Tragen Sie es doch einfach ein!
    • Künstlerhaus EISENHAMMER Schlepzig Mehr als Kunst...
    • aquamediale 15 Das Kunstfestival im Spreewald 03. Juni - 30. September 2023 in SCHLEPZIG/Słopišća
    • Tourismusbeitrag Hinweise und Formulare zur Umsatzmeldung im Zuge der Tourismusbeitragserhebung
    • Museumsverbund Dahme-Spreewald
  • Wirtschaft und Gewerbe Wissenswertes zur wirtschaftlichen und städtebaulichen Entwicklung
    • Anträge Veranstaltungen, Plakatierung & Co Informationen und Formulare zur Anmeldung von Veranstaltungen, Plakatierung und zum Abbrennen von Feuerwerken
    • Gewerberecht und Gewerbeanmeldung Informationen, Formulare, Hinweise und Ansprechpartner zum Thema Gewerberecht und Gewerbeanmeldung im Amt Unterspreewald
    • Gewerbesteuer Informationen und Ansprechpartner zum Thema Gewerbesteuer sowie das Gewerbesteuergesetz
    • Existenzgründung und Förderung Unterstützungsangebote für Unternehmen und Existenzgründer
    • SEPA Informationen über SEPA und einen Vordruck zur Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates
    • Wasserzweckverbände Informationen zu dern Wasserzweckverbänden MAWV und TAZV.
  • Stadt & Gemeinden
    • Stadt Golßen DIE Kleinstadt in der Lausitz.
    • Bersteland Industrie und Natur im Einklang.
    • Drahnsdorf Projekte und Raum für Kreative.
    • Kasel-Golzig Für Kunst und Kinder in der Natur.
    • Krausnick-Groß Wasserburg Wandern im Bergspreewald
    • Rietzneuendorf-Staakow In der Natur mit bester Anbindung zur Hauptstadt.
    • Schlepzig Eines der schönsten Spreewalddörfer.
    • Schönwald Unser Dorf hat Zukunft!
    • Steinreich Erleben Sie die Brennerei und die Landschaft.
  • Bildergalerie Bilder zu Veranstaltungen, Bräuchen und der Landschaft
    • Rosenmontagsumzug 2023 Der Kult in Schlepzig geht endlich weiter. 
    • aquamediale14 2021 in Schlepzig
    • Der Unterspreewald Erste Eindrücke von der wunderschönen Naturlandschaft im Unterspreewald finden Sie hier.