Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Termine buchen Aktuelles
Menü
  • Dienstleistungen
  • Bekanntmachungen
  • Rat & Politik
  • Veranstaltungen
    • Facebook
      Twitter
      WhatsApp

Gemeinde Rietzneuendorf - Staakow

Inhaltsbereich

Die Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow wurde im Rahmen der Gemeinde-Gebietsreform im Jahr 2001 aus den Ortsteilen Rietzneuendorf, Friedrichshof und Staakow neu gebildet.

In allen Ortsteilen wurde nach der Wende eine intakte Infrastruktur aufgebaut. Die Wohnstraßen, Brücken und Ortskerne wurden neu errichtet und gestaltet, so auch Feuerwehrgebäude in den Ortsteilen und die KITA in Rietzneuendorf. Der umgestaltete "Bürgertreff Vier Linden" in Rietzneuendorf ist Treffpunkt
aller Bürger der Gemeinde. Die alte Fachwerkkirche erstrahlt im neuen Glanz. Fast alle Wohngebäude sind modernisiert.

An Gewerbebetrieben haben sich angesiedelt: Agrarbetrieb für Milchproduktion, Champignonzucht, Kaminholzproduktion, Friseurstudio, Ferienwohnung, Pferdepension mit Tier-Heilpraxis, Handwerksbetrieb für Elektroinstallation, Photovoltaikanlage und eine Gaststätte im OT Staakow. Unsere Gemeinde liegt sehr ruhig und trotzdem besonders verkehrsgünstig: Bundesstraßen B 96 u. B 115 tangieren in 4-km Entfernung, Autobahn A 13 in 2-km und die Bahn in 5-km Entfernung die Gemeinde. Sie erreichen die Ortsteile auch über den Gurkenradweg und den Dahme-Radweg.

Die ruhige Lage der drei Ortsteile an Wald, Wiesen, Fließ und Feldern lädt zum Entspannen ein und die Plätze unter alten Bäumen i. d. Ortsteilen werden zum Mittelpunkt für Geselligkeit bei Treffen der Mitglieder der Freiwilligen FW, des Gemeindechores, des Jagd- u. Angelvereines. Machen Sie bei uns eine Rast - Gäste sind hier herzlich willkommen.

Rietzneuendorf


Die Siedlung Rietzneuendorf ist durch einen Lehenbrief der Burggrafen von Golßen entstanden und wurde 1455 als Nuwendorf und 1460 als Nawendorf urkundlich erwähnt. Aus dieser Bezeichnung und einem Fließ mit der slawischen Bezeichnung Riˋca bildete sich im Sprachgebrauch der Ortsname Rietzneuendorf. Die neu gegründete Siedlung entstand als Rundlingsdorf im Schutz des Gutshofes und umfasste im Wesentlichen nur das Gebiet der heutigen Schloßstraße. Das Zentrum des Dorfes bildete die Fachwerkkirche, erbaut im Jahre 1703 von Stutterheim und die Dorfschule, ebenfalls im Fachwerkstil, am großen Kirchanger. Der zweite Dorfanger wurde um 1870/71 mit dem Pflanzen der sog. Friedenseiche und einem großen Kastanien-Rondell, den zwei Gaststätten und der Dorfschmiede gebildet. Das Dorf war immer landwirtschaftlich geprägt. Der letzte Gutsbesitzer Scheerbarth wurde 1945 enteignet. Ab 1960 wurde die Landwirtschaft in der Gemeinde als LPG kollektiv fortgeführt. Seit 1989, dem Wendejahr, betreibt eine private Agrargenossenschaft eine Milchviehanlage in großem Stil. Arbeit finden die Bürger überwiegend in den umliegenden Städten und in Berlin.

Friedrichshof


Offiziell gegründet wurde die damalige Häuslergemeinde von Friedrich Heinrich Graf zu Solms-Baruth, gleichzeitig mit anderen Siedlungen in der Herrschaft Baruth im Jahr 1745. Bereits um 1720 entstanden auf diesen Flächen ein Vorwerk (gen. Kolonie Friedrichshof) und ein Forsthaus (gen. Kolonie Rietze), die bis 1935 unter direktem Einfluss der Fürsten zu Solms standen. Der Fürst war Patron der dortigen Dorfschule (Fachwerkbau). Auch verwalteten sie bis 1945 alle landwirtschaftlichen Flächen und den Wald. Nach 1945 wurden diese Flächen enteignet und von der Rietzneuendorfer Genossenschaft bewirtschaftet. Die Bewohner führten meist eine kleine Landwirtschaft, arbeiteten im Wald oder fanden Beschäftigung in der benachbarten Glashütte.

Staakow


Die Gründung der Siedlung Staakow um 1685 steht in Verbindung mit dem Bau einer Gutsanlage im Besitz des Wilhelm v. Stutterheim. Der Besitz wurde durch eine Schäferei (1717) und ein Vorwerk (1718) erweitert. Danach siedelten hier Tagelöhner u. errichteten die ersten Häuser. Es bildete sich ein kleines landwirtschaftliches Dorf, dass sich ab der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts mit Handwerkern, wie Böttcher, Schumacher u. einem Schankwirt vergrößert. In dieser Zeit entstanden auch das Forsthaus u. das Gutshaus, jeweils mit Stallungen und Nebengebäuden. Erst 1897 erbaute die Gemeinde ein massives Schulgebäude.

Der älteste Teil des jetzigen Ortsteiles Staakow ist Staakmühle. Es gehörte schon um 1510 zu derer von Stutterheim. 1743 legte man hier eine Wassermühle mit Schneidemühle an. Im Jahre 1900 kam noch eine Bäckerei dazu, die bis 1990 in Betrieb war. Heute ist das Feuchtgebiet um Staakmühle zu einem Laichplatz für Lurche geworden und damit für Naturliebhaber ein besonderer Anziehungspunkt.

Nach dem Zusammenschluss mit den Dörfern Rietzneuendorf-Friedrichshof entwickelte sich Staakow-Staakmühle ebenfalls zu einem schönen Dorf.

Fläche: 27,99 km²

Einwohner: 599 (Stand 02/22)

Satzungen der Gemeinde

  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Abwasserbeseitigungssatzung
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Anschlusskostenersatzsatzung

    1. Änderungssatzung zur Anschlusskostenersatzsatzung Trinkwasser der Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow vom 30.08.2021

  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Anschlusskostenersatzsatzung - 1. Änderung
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Aufwandsentschädigungssatzung
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Friedhofsgebührensatzung
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Friedhofssatzung

    1.  Änderungssatzung der Friedhofssatzung der Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow vom 18.12.2009

  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Friedhofssatzung - 1. Änderung
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Gebührensatzung dezentrale Schmutzwasserentsorgung
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Gewässerumlagesatzung
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Hauptsatzung
    Anlage 1 Gemarkung
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Hauptsatzung Anlage 1
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Hebesatzung ab 01.01.2018
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Hundesteuersatzung
    1. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow über die Erhebung einer Hundesteuer vom 10.12.2021
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Hundesteuersatzung - 1. Änderung
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Raumnutzungssatzung
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Richtlinie zur Förderung der Kulturarbeit
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Satzung Kostenersatz Grundstückszufahrten und Gehwegsüberfahrten
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Stellplatzablösesatzung
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Stellplatzsatzung

    1. Änderung der Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze - Stellplatzsatzung - der Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow

  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Stellplatzsatzung - 1. Änderung
    1. Änderung der Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze - Stellplatzsatzung - der Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Straßenbaubeitragssatzung
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Wasserversorgungsgebührensatzung

    1.  Änderungssatzung zur Wasserversorgungsgebührensatzung der Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow vom 23.06.2015

    2. Änderungssatzung zur Wasserversorgungsgebührensatzung der Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow vom 01.06.2016

    3. Änderung zur Wasserversorgungsgebührensatzung der Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow vom 07.11.2016

  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Wasserversorgungsgebührensatzung - 1. Änderung
    1. Änderungssatzung zur Wasserversorgungsgebührensatzung der Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow vom 23.06.2015
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Wasserversorgungsgebührensatzung - 2. Änderung

    2. Änderungssatzung zur Wasserversorgungsgebührensatzung der Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow vom 01.06.2016
     

  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Wasserversorgungsgebührensatzung - 3. Änderung
    3. Änderung zur Wasserversorgungsgebührensatzung der Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow vom 07.11.2016
     
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Wasserversorgungssatzung
  • Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow - Zweitwohnsteuersatzung
     

02_dorfanger_rndf_2010_big.jpg

leer
Seitenfuss

Dies könnte Sie auch interessieren:

  • Spreewald_Logo_400x300 Tourismusverband Spreewald e.V.
  • Städte und Gemeindebund Städte und Gemeindebund
  • Geoprotal GDI Geoportal
  • Spreewaldverein Spreewaldverein
  • wappen_siedlec Partnerstadt Siedlec
  • Wappen_Golssen_Slider Stadt Golßen
  • Schlepzig Gemeinde Schlepzig

Amt Unterspreewald

Markt 1
15938 Golßen
Telefon:
035452 384-0
Fax:
035452 384-24
Email:
amt@unterspreewald.de

Öffnungszeiten

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und  13.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten Termine nach Vereinbarung

 

© Amt Unterspreewald 2021

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Navigation
  • Rathaus + Dienstleistungen Alles zu Bürgerservice und Verwaltung
    • Grußwort Willkommen im Amt Unterspreewald
    • Was erledige ich wo? Dienstleistungen - Vorgänge
    • Organigramm Fachabteilungen und Ansprechpartner
    • Online Terminvereinbarung
    • Veröffentlichungen
      • Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen und Ausbildungsangebote finden Sie hier.
      • Ausschreibungen Ausschreibungen zu Grundstücken und Wohnungen sowie bauliche Leistungen finden Sie hier.
      • Amtsblatt und Amtsjournal Die monatlichen Amtsblätter und Journale können Sie auf dieser Seite lesen.
      • Baumaßnahmen Hier finden Sie die aktuellen Baumaßnahmen im Amt Unterspreewald.
      • Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen
      • Haushaltspläne Hier finden Sie die interaktiven Haushaltspläne des Amtes und der Gemeinden sowie der Stadt Golßen.
      • Satzungen
        • Amt Unterspreewald
        • Stadt Golßen
        • Bersteland
        • Drahnsdorf
        • Kasel-Golzig
        • Krausnick-Groß Wasserburg
        • Rietzneuendorf-Staakow
        • Schlepzig
        • Schönwald
        • Steinreich
        • Unterspreewald
      • Förderungen Hier finden Sie geförderte Projekte in unserem Amtsgebiet.
    • Rat & Politik Informationen zu Sitzungen, Wahlen oder Ihren Bürgervertretungen.
      • Ratsinformationssystem Im Ratsinformationssystem können Sie Informationen zu den Sitzungsterminen der einzelnen Gremien aufrufen, z. B. Tagesordnungen und Beschlussvorlagen.
      • Gremien Ihre gewählten Kommunalvertreter finden Sie hier.
      • Wahlen Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Ergebnisse zu kommunalen und Bundestagswahlen.
    • Anfrage/Feedback Kontaktformular für eine Anfrage oder Feedback
    • Ansprechpartner
  • Leben im Amt Unterspreewald ...wer will das nicht?
    • Kinderbetreuung
      • Aktuelle Hinweise Aktuelle Änderungen zur Kinderbetreuung in allen Einrichtungen finden Sie hier.
      • Haus des Kindes Die Kiez-Kita
      • Kita Am Weinberg Die Kindertagesstätte für kleine Gärtner.
      • Kita Eichhörnchen Die Kindertagesstätte für gesunde Ernährung
      • Kita Libelle Die Kindertagesstätte für Schlepzig / Slopišća und Umgebung
      • Kita Regenbogen - Kindergarten Die Kindertagesstätte für Schönwalde - so bunt wie ein Regenbogen!
      • Kita Regenbogen - Hort Hort mit integrierter Vorschulgruppe direkt auf dem Gelände der Grundschule.
      • Kita Storchennest Die "Kita mit Biss".
      • Kita Wirbelwind "Bei der Erziehung muss man etwas aus dem Menschen herausbringen und nicht in ihn hinein." (Friedrich Fröbel)
      • Kita Zwergenland Kasel-Golzig begrüßt seine Zwerge in hellen und kinderfreundlichen Räumen.
      • Kindertagespflege "Hühnernest" Ihr Kind in guten Händen
    • Geburtenzuschuss
    • Feuerwehren
      • Informationen Jugendarbeit, Waldbrandwarnstufe und Adressenübersicht
      • FFW Altgolßen
      • FFW Drahnsdorf
      • FFW Falkenhain
      • FFW Freiwalde
      • FFW Glienig
      • FFW Golßen
      • FFW Groß Wasserburg
      • FFW Jetsch
      • FFW Kasel-Golzig
      • FFW Krossen
      • FFW Leibsch
      • FFW Mahlsdorf
      • FFW Neu Lübbenau
      • FFW Neuendorf am See
      • FFW Niewitz
      • FFW Reichwalde
      • FFW Rietzneuendorf
      • FFW Schäcksdorf
      • FFW Schiebsdorf
      • FFW Schlepzig
      • FFW Schönwalde
      • FFW Sellendorf
      • FFW Staakow
      • FFW Waldow
      • FFW Zützen
    • Vereinsleben
    • Jugend Mitverantwortung und soziales Engagement
    • Senioren
    • Rentenversicherung
    • Mehrgenerationshaus
    • Schiedsstelle
    • Gleichstellungsbeauftragte
  • Tourismus + Kultur kulturelle Angebote für Bürger und Besucher
    • Bibliothek Mehr als nur Bücher...
    • Freizeittipps Freizeittipps und kulturelle Leuchttürme...
    • Unser Tourismusverband Das Amt Unterspreewald ist Mitglied im Tourismusverband Spreewald e.V. Unternehmen und Gäste finden hier viele nützliche Informationen.
    • Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen übersichtlich und filterbar
    • Veranstaltungen eintragen Fehlt uns ein Event? Tragen Sie es doch einfach ein!
    • Künstlerhaus EISENHAMMER Schlepzig Mehr als Kunst...
    • aquamediale 15 Das Kunstfestival im Spreewald 03. Juni - 30. September 2023 in SCHLEPZIG/Słopišća
    • Tourismusbeitrag Hinweise und Formulare zur Umsatzmeldung im Zuge der Tourismusbeitragserhebung
    • Museumsverbund Dahme-Spreewald
  • Wirtschaft und Gewerbe Wissenswertes zur wirtschaftlichen und städtebaulichen Entwicklung
    • Anträge Veranstaltungen, Plakatierung & Co Informationen und Formulare zur Anmeldung von Veranstaltungen, Plakatierung und zum Abbrennen von Feuerwerken
    • Gewerberecht und Gewerbeanmeldung Informationen, Formulare, Hinweise und Ansprechpartner zum Thema Gewerberecht und Gewerbeanmeldung im Amt Unterspreewald
    • Gewerbesteuer Informationen und Ansprechpartner zum Thema Gewerbesteuer sowie das Gewerbesteuergesetz
    • Existenzgründung und Förderung Unterstützungsangebote für Unternehmen und Existenzgründer
    • SEPA Informationen über SEPA und einen Vordruck zur Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates
    • Wasserzweckverbände Informationen zu dern Wasserzweckverbänden MAWV und TAZV.
  • Stadt & Gemeinden
    • Stadt Golßen DIE Kleinstadt in der Lausitz.
    • Bersteland Industrie und Natur im Einklang.
    • Drahnsdorf Projekte und Raum für Kreative.
    • Kasel-Golzig Für Kunst und Kinder in der Natur.
    • Krausnick-Groß Wasserburg Wandern im Bergspreewald
    • Rietzneuendorf-Staakow In der Natur mit bester Anbindung zur Hauptstadt.
    • Schlepzig Eines der schönsten Spreewalddörfer.
    • Schönwald Unser Dorf hat Zukunft!
    • Steinreich Erleben Sie die Brennerei und die Landschaft.
  • Bildergalerie Bilder zu Veranstaltungen, Bräuchen und der Landschaft
    • Rosenmontagsumzug 2023 Der Kult in Schlepzig geht endlich weiter. 
    • aquamediale14 2021 in Schlepzig
    • Der Unterspreewald Erste Eindrücke von der wunderschönen Naturlandschaft im Unterspreewald finden Sie hier.