Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Termine buchen Aktuelles
Menü
  • Dienstleistungen
  • Bekanntmachungen
  • Rat & Politik
  • Veranstaltungen
    • Facebook
      Twitter
      WhatsApp

Gemeinde Kasel-Golzig

Inhaltsbereich

Die ehemalige Gemeinde Kasel-Golzig entstand durch die Zusammenlegung der Dörfer Kasel und Golzig, zwei ursprüngliche Gassendörfer, die durch die Berste getrennt waren. Beide Dörfer verfügten über ein Rittergut mit einem Schloss. Heute gehen beide Dörfer nahtlos ineinander über und bilden im Prinzip ein Straßendorf. Später kam das Dorf Zauche hinzu.

In der ersten Niederschrift am 23. März 1396 wird Golzig als „Golcz“ benannt. Die erste urkundliche Erwähnung fand Kasel als „Kazelow“ am 23. August 1407. Erst am 5. September 1527 weist der sorbische Name „Suchan“ auf das Dorf Zauche hin. Zauche ist ein Zeilendorf, welches dadurch charakterisiert ist, dass sich das Wohnhaus auf der einen und Ackerfläche mit Scheune auf der anderen Straßenseite befindet. Die Dörfer Kasel, Golzig und Zauche waren Bauerndörfer und wurden durch die betriebene Landwirtschaft geprägt.

Bemerkenswert ist das Kaseler Schloss - das ehemalige Herrenhaus, ein Putzbau aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der gesamte Schlosskomplex im klassizistischen Stil wurde durch den damaligen Grundbesitzer, Friedrich Cal Leopold Reichsgraf zu Solms-Baruth, erbaut. Auf der nach Westen gerichteten Hauptseite führt eine in der Mitte befindliche, mit einer Balustrade eingefasste, vorgelegte Freitreppe in das Hauptgeschoss. Rechtwinklig zur Anlage des Herrenhauses schloss sich südöstlich das Gebäude der ehemaligen Orangerie an. Die ehemaligen Pferdeställe und Garagen wurden vom Amt Unterspreewald zu Wohnungen umgebaut. Die ältesten Bauten der Schlossanlage sind die ehemaligen Kavaliershäuser im Fachwerkstil, die später Gemeindehäuser und ab 1945 Wohnhäuser der Gemeinde wurden. Nach vielen verschiedenen Nutzungen des Schlosses, wie Schulbetrieb (1946 - 1977), Touristenstation für Kinder und Jugendliche sowie Schullandheim (1991 - 1993), steht es nun leer. Der das Schloss umgebene Park ist eine besonders schöne Anlage, in welchen der Küchenteich und die Berste reizvoll integriert wurden.

Die Kirche in Kasel-Golzig ist ein spätmittelalterlicher rechtwinkliger Findlingsbau, untermischt mit Backsteinen. Die Westwand wurde später massiv aus Backsteinen gefertigt. Der Kirchturm hat einen hölzernen Schaft und eine Haube. Die Kanzel und der Altar stammen aus der Wende des 17. Jahrhunderts. Nördlich von Kasel liegt in der Niederung ein slawischer Ringwall, der „Borchelt“ oder „Burgberg“ genannt wird. Ebenfalls etwas außerhalb der Ortslage befindet sich die Glaswerkstatt
der Glaskünstlerin Beate Bolender.

OT Jetsch


Der Ortsteil Jetsch entstand vermutlich um 1200 durch die Besiedlung der Wenden. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte am 24. März 1358. Jetsch gehört u. a. zu den Besitzungen der Familie Elias von Löben (ab 1590), der des Caspar Ernst von Karras (von 1673 bis 1743) und dem Freiherrn von  Manteuffel zu Krossen (ab 1900).

Jetsch ist von seiner Siedlungsanlage her ein Gassen- bzw. Straßendorf mit einem Rittergutsbereich. Der Name des Dorfes ist wendischen Ursprungs und bedeutet „Igelfluß“ oder auch „Sumpfland“. Große Teile des Wiesenlandes wurden für die landwirtschaftliche Nutzung trockengelegt. Nördlich von Jetsch erstreckt sich das Baruther Urstromtal und südlich das Luckauer Becken- und Heideland. Auf dem Weg nach Jetsch liegt östlich eine kontinuierlich betriebene Wassermühle an der Dahme, die Vordermühle.

Die Kirche ist ein spätmittelalterlicher rechteckiger Findlingsbau, welcher mit Backsteinen untermischt ist. Die Westwand wurde später massiv aus Backsteinen gefertigt. Der Kirchturm hat einen hölzernen Schaft und eine mehrfach geschwungene, zinkbedeckte, kugelförmige Haube. Die ursprünglichen Zugänge zum Kirchenschiff wurden zugemauert und die Lichtöffnungen erweitert. Die Kanzel und der Altar stammten aus der Wende des 17. Jahrhunderts. Im Turm befinden sich zwei Glocken. Die kleinere aus dem 15. Jahrhundert mit einem Durchmesser von 67 cm, trägt als Hals spätgotische Kleinbuchstaben „o rex glorie xpe veni cvm pace“ ("O König der Ehren Christus komme in Frieden"), die Größte mit dem Durchmesser von 75 cm weist mit ihren einfachen Großbuchstaben „O.REX.GLORIE.CHRIST.VENI.CVM.PACE“ auf das 14. Jahrhundert hin. Das letzte Strohdachhaus in Jetsch, welches unter Denkmalschutz stand, wurde 1990 abgetragen, um es auf dem Höllberghof bei Langengrassau, wo eine Museumsanlage entstand, wiederaufzubauen.

Besonders sehenswert im Ort ist die Dammwildzucht des Jetscher Bauern Damian, der diese, neben der Dorfanlage auf einem großen eingezäunten Wiesengelände zum Waldrand hin, betreibt.

OT Schiebsdorf


Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Schiebsdorf als „Schipsdorph“ erfolgte am 20. Februar 1345. In der altwendischen Siedlung wurde bis Ende des 19. Jahrhunderts noch wendisch gesprochen. Schiebsdorf ist ein typisches Zeilendorf, kennzeichnend dafür sind die einseitige Bebauung mit Wohnhaus, die dahinterliegende Scheune und Ackerfläche. Nach mehrfachem Besitzerwechsel gehörte Schiebsdorf von 1572 bis Mitte des 19. Jahrhunderts als Ratsdorf der Stadt Luckau. Nördlich des Ortes durchfließen Gräben und Flüsse die Acker- und Grünlandflächen und von Süden und Osten reicht Wald bis an die Dorflage.

Fläche: 34,25 km²

Einwohner: 682 (Stand 02/22)

Satzungen der Gemeinde

  • Gemeinde - Kasel - Golzig Geschäftsordnung
  • Gemeinde Kasel-Golzig - Aufwandsentschädigungssatzung
  • Gemeinde Kasel-Golzig - Friedhofsgebührensatzung
  • Gemeinde Kasel-Golzig - Friedhofssatzung
  • Gemeinde Kasel-Golzig - Hauptsatzung
    Anlage 1 Gemarkung
  • Gemeinde Kasel-Golzig - Hauptsatzung Anlage 1
  • Gemeinde Kasel-Golzig - Hebesatzung ab 01.01.2018
  • Gemeinde Kasel-Golzig - Hundesteuersatzung

    1. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Kasel-Golzig über die Erhebung einer Hundesteuer vom 13.12.2021

  • Gemeinde Kasel-Golzig - Hundesteuersatzung - 1. Änderung
  • Gemeinde Kasel-Golzig - Satzung Kostenersatz Grundstückszufahrten und Gehwegsüberfahrten
  • Gemeinde Kasel-Golzig - Straßenbaubeitragssatzung
  • Gemeinde Kasel-Golzig - Straßenreinigungssatzung

Jetsch Gemeindehaus und Kirchturm

leer
Seitenfuss

Dies könnte Sie auch interessieren:

  • Spreewald_Logo_400x300 Tourismusverband Spreewald e.V.
  • Städte und Gemeindebund Städte und Gemeindebund
  • Geoprotal GDI Geoportal
  • Spreewaldverein Spreewaldverein
  • wappen_siedlec Partnerstadt Siedlec
  • Wappen_Golssen_Slider Stadt Golßen
  • Schlepzig Gemeinde Schlepzig

Amt Unterspreewald

Markt 1
15938 Golßen
Telefon:
035452 384-0
Fax:
035452 384-24
Email:
amt@unterspreewald.de

Öffnungszeiten

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und  13.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten Termine nach Vereinbarung

 

© Amt Unterspreewald 2021

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Navigation
  • Rathaus + Dienstleistungen Alles zu Bürgerservice und Verwaltung
    • Grußwort Willkommen im Amt Unterspreewald
    • Was erledige ich wo? Dienstleistungen - Vorgänge
    • Organigramm Fachabteilungen und Ansprechpartner
    • Online Terminvereinbarung
    • Veröffentlichungen
      • Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen und Ausbildungsangebote finden Sie hier.
      • Ausschreibungen Ausschreibungen zu Grundstücken und Wohnungen sowie bauliche Leistungen finden Sie hier.
      • Amtsblatt und Amtsjournal Die monatlichen Amtsblätter und Journale können Sie auf dieser Seite lesen.
      • Baumaßnahmen Hier finden Sie die aktuellen Baumaßnahmen im Amt Unterspreewald.
      • Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen
      • Haushaltspläne Hier finden Sie die interaktiven Haushaltspläne des Amtes und der Gemeinden sowie der Stadt Golßen.
      • Satzungen
        • Amt Unterspreewald
        • Stadt Golßen
        • Bersteland
        • Drahnsdorf
        • Kasel-Golzig
        • Krausnick-Groß Wasserburg
        • Rietzneuendorf-Staakow
        • Schlepzig
        • Schönwald
        • Steinreich
        • Unterspreewald
      • Förderungen Hier finden Sie geförderte Projekte in unserem Amtsgebiet.
    • Rat & Politik Informationen zu Sitzungen, Wahlen oder Ihren Bürgervertretungen.
      • Ratsinformationssystem Im Ratsinformationssystem können Sie Informationen zu den Sitzungsterminen der einzelnen Gremien aufrufen, z. B. Tagesordnungen und Beschlussvorlagen.
      • Gremien Ihre gewählten Kommunalvertreter finden Sie hier.
      • Wahlen Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Ergebnisse zu kommunalen und Bundestagswahlen.
    • Anfrage/Feedback Kontaktformular für eine Anfrage oder Feedback
    • Ansprechpartner
  • Leben im Amt Unterspreewald ...wer will das nicht?
    • Kinderbetreuung
      • Aktuelle Hinweise Aktuelle Änderungen zur Kinderbetreuung in allen Einrichtungen finden Sie hier.
      • Haus des Kindes Die Kiez-Kita
      • Kita Am Weinberg Die Kindertagesstätte für kleine Gärtner.
      • Kita Eichhörnchen Die Kindertagesstätte für gesunde Ernährung
      • Kita Libelle Die Kindertagesstätte für Schlepzig / Slopišća und Umgebung
      • Kita Regenbogen - Kindergarten Die Kindertagesstätte für Schönwalde - so bunt wie ein Regenbogen!
      • Kita Regenbogen - Hort Hort mit integrierter Vorschulgruppe direkt auf dem Gelände der Grundschule.
      • Kita Storchennest Die "Kita mit Biss".
      • Kita Wirbelwind "Bei der Erziehung muss man etwas aus dem Menschen herausbringen und nicht in ihn hinein." (Friedrich Fröbel)
      • Kita Zwergenland Kasel-Golzig begrüßt seine Zwerge in hellen und kinderfreundlichen Räumen.
      • Kindertagespflege "Hühnernest" Ihr Kind in guten Händen
    • Geburtenzuschuss
    • Feuerwehren
      • Informationen Jugendarbeit, Waldbrandwarnstufe und Adressenübersicht
      • FFW Altgolßen
      • FFW Drahnsdorf
      • FFW Falkenhain
      • FFW Freiwalde
      • FFW Glienig
      • FFW Golßen
      • FFW Groß Wasserburg
      • FFW Jetsch
      • FFW Kasel-Golzig
      • FFW Krossen
      • FFW Leibsch
      • FFW Mahlsdorf
      • FFW Neu Lübbenau
      • FFW Neuendorf am See
      • FFW Niewitz
      • FFW Reichwalde
      • FFW Rietzneuendorf
      • FFW Schäcksdorf
      • FFW Schiebsdorf
      • FFW Schlepzig
      • FFW Schönwalde
      • FFW Sellendorf
      • FFW Staakow
      • FFW Waldow
      • FFW Zützen
    • Vereinsleben
    • Jugend Mitverantwortung und soziales Engagement
    • Senioren
    • Rentenversicherung
    • Mehrgenerationshaus
    • Schiedsstelle
    • Gleichstellungsbeauftragte
  • Tourismus + Kultur kulturelle Angebote für Bürger und Besucher
    • Bibliothek Mehr als nur Bücher...
    • Freizeittipps Freizeittipps und kulturelle Leuchttürme...
    • Unser Tourismusverband Das Amt Unterspreewald ist Mitglied im Tourismusverband Spreewald e.V. Unternehmen und Gäste finden hier viele nützliche Informationen.
    • Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen übersichtlich und filterbar
    • Veranstaltungen eintragen Fehlt uns ein Event? Tragen Sie es doch einfach ein!
    • Künstlerhaus EISENHAMMER Schlepzig Mehr als Kunst...
    • aquamediale 15 Das Kunstfestival im Spreewald 03. Juni - 30. September 2023 in SCHLEPZIG/Słopišća
    • Tourismusbeitrag Hinweise und Formulare zur Umsatzmeldung im Zuge der Tourismusbeitragserhebung
    • Museumsverbund Dahme-Spreewald
  • Wirtschaft und Gewerbe Wissenswertes zur wirtschaftlichen und städtebaulichen Entwicklung
    • Anträge Veranstaltungen, Plakatierung & Co Informationen und Formulare zur Anmeldung von Veranstaltungen, Plakatierung und zum Abbrennen von Feuerwerken
    • Gewerberecht und Gewerbeanmeldung Informationen, Formulare, Hinweise und Ansprechpartner zum Thema Gewerberecht und Gewerbeanmeldung im Amt Unterspreewald
    • Gewerbesteuer Informationen und Ansprechpartner zum Thema Gewerbesteuer sowie das Gewerbesteuergesetz
    • Existenzgründung und Förderung Unterstützungsangebote für Unternehmen und Existenzgründer
    • SEPA Informationen über SEPA und einen Vordruck zur Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates
    • Wasserzweckverbände Informationen zu dern Wasserzweckverbänden MAWV und TAZV.
  • Stadt & Gemeinden
    • Stadt Golßen DIE Kleinstadt in der Lausitz.
    • Bersteland Industrie und Natur im Einklang.
    • Drahnsdorf Projekte und Raum für Kreative.
    • Kasel-Golzig Für Kunst und Kinder in der Natur.
    • Krausnick-Groß Wasserburg Wandern im Bergspreewald
    • Rietzneuendorf-Staakow In der Natur mit bester Anbindung zur Hauptstadt.
    • Schlepzig Eines der schönsten Spreewalddörfer.
    • Schönwald Unser Dorf hat Zukunft!
    • Steinreich Erleben Sie die Brennerei und die Landschaft.
  • Bildergalerie Bilder zu Veranstaltungen, Bräuchen und der Landschaft
    • Rosenmontagsumzug 2023 Der Kult in Schlepzig geht endlich weiter. 
    • aquamediale14 2021 in Schlepzig
    • Der Unterspreewald Erste Eindrücke von der wunderschönen Naturlandschaft im Unterspreewald finden Sie hier.