Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Termine buchen Aktuelles
Menü
  • Dienstleistungen
  • Bekanntmachungen
  • Rat & Politik
  • Veranstaltungen
    • Facebook
      Twitter
      WhatsApp

Schöffenwahl 2023

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 13.01.2023
Autor: Hauptamt
Aufruf zur Bewerbung als Schöffe für die Amtszeit 2024 bis 2028.

Bewerbungsfrist ist der 31.03.2023!

Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Gesucht werden in unseren amtsangehörigen Gemeinden Frauen und Männer, die am Amtsgericht Lübben und Landgericht Cottbus als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.

Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der jeweiligen Gemeinde wohnen und am 1.1.2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden.

Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von öffentlichen Ämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden.

Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d. h. das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet. Die ehrenamtlichen Richter müssen Beweise würdigen, d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes Geschehen wie in der Anklage behauptet ereignet hat oder nicht, aus den vorgelegten Zeugenaussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten können.

Die Lebenserfahrung, die ein Schöffe mitbringen muss, kann sich aus beruflicher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem Engagement rekrutieren. Dabei steht nicht der berufliche Erfolg im Mittelpunkt, sondern die Erfahrung, die im Umgang mit Menschen erworben wurde.

Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – gesundheitliche Eignung. Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art sind für das Amt nicht erforderlich. Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten weiterzubilden.

Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff durch das Urteil in das Leben anderer Menschen. Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch in schwierigen Situationen gewahrt werden, etwa wenn der Angeklagte aufgrund seines Verhaltens oder wegen der vorgeworfenen Tat zutiefst unsympathisch ist oder die öffentliche Meinung bereits eine Vorverurteilung ausgesprochen hat. Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Für jede Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in dem Gericht erforderlich.

Gegen beide Schöffen kann niemand verurteilt werden. Jedes Urteil – gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch – haben die Schöffen daher mit zu verantworten. Wer die persönliche Verantwortung für eine mehrjährige Freiheitsstrafe, für die Versagung von Bewährung oder für einen Freispruch wegen mangelnder Beweislage nicht übernehmen
kann, sollte das Schöffenamt nicht anstreben.

In der Beratung mit den Berufsrichtern müssen Schöffen ihren Urteilsvorschlag standhaft vertreten können, ohne besserwisserisch zu sein, und sich von besseren Argumenten überzeugen lassen, ohne opportunistisch zu sein. Ihnen steht in der Hauptverhandlung das Fragerecht zu. Sie müssen sich verständlich ausdrücken, auf den Angeklagten wie andere Prozessbeteiligte eingehen können und an der Beratung argumentativ teilnehmen. Ihnen wird daher Kommunikations- und Dialogfähigkeit abverlangt.

 

Interessenten richten ihre Bewerbung für das Schöffenamt in allgemeinen Strafsachen (gegen Erwachsene) an:

Amt Unterspreewald
Wahlbehörde
Markt 1
15938 Golßen

Bewerbungsfrist: 31.03.2023

Für Rückfragen: 
Tel.: 035452/ 384-117

E-Mail: hauptamt@unterspreewald.de

Bewerbungsvordruck Erwachsenenschöffen


Interessenten für das Amt eines Jugendschöffen richten ihre Bewerbung bitte direkt an:

Landkreis Dahme-Spreewald
Büro Kreistag und Wahlen
Reutergasse 12
15907 Lübben (Spreewald)

E-Mail: Kreistag@dahme-spreewald.de


Weitere Informationen finden Sie hier:

logo

leer
Seitenfuss

Dies könnte Sie auch interessieren:

  • Spreewald_Logo_400x300 Tourismusverband Spreewald e.V.
  • Städte und Gemeindebund Städte und Gemeindebund
  • Geoprotal GDI Geoportal
  • Spreewaldverein Spreewaldverein
  • wappen_siedlec Partnerstadt Siedlec
  • Wappen_Golssen_Slider Stadt Golßen
  • Schlepzig Gemeinde Schlepzig

Amt Unterspreewald

Markt 1
15938 Golßen
Telefon:
035452 384-0
Fax:
035452 384-24
Email:
amt@unterspreewald.de

Öffnungszeiten

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und  13.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten Termine nach Vereinbarung

 

© Amt Unterspreewald 2021

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Navigation
  • Rathaus + Dienstleistungen Alles zu Bürgerservice und Verwaltung
    • Grußwort Willkommen im Amt Unterspreewald
    • Was erledige ich wo? Dienstleistungen - Vorgänge
    • Organigramm Fachabteilungen und Ansprechpartner
    • Online Terminvereinbarung
    • Veröffentlichungen
      • Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen und Ausbildungsangebote finden Sie hier.
      • Ausschreibungen Ausschreibungen zu Grundstücken und Wohnungen sowie bauliche Leistungen finden Sie hier.
      • Amtsblatt und Amtsjournal Die monatlichen Amtsblätter und Journale können Sie auf dieser Seite lesen.
      • Baumaßnahmen Hier finden Sie die aktuellen Baumaßnahmen im Amt Unterspreewald.
      • Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen
      • Haushaltspläne Hier finden Sie die interaktiven Haushaltspläne des Amtes und der Gemeinden sowie der Stadt Golßen.
      • Satzungen
        • Amt Unterspreewald
        • Stadt Golßen
        • Bersteland
        • Drahnsdorf
        • Kasel-Golzig
        • Krausnick-Groß Wasserburg
        • Rietzneuendorf-Staakow
        • Schlepzig
        • Schönwald
        • Steinreich
        • Unterspreewald
      • Förderungen Hier finden Sie geförderte Projekte in unserem Amtsgebiet.
    • Rat & Politik Informationen zu Sitzungen, Wahlen oder Ihren Bürgervertretungen.
      • Ratsinformationssystem Im Ratsinformationssystem können Sie Informationen zu den Sitzungsterminen der einzelnen Gremien aufrufen, z. B. Tagesordnungen und Beschlussvorlagen.
      • Gremien Ihre gewählten Kommunalvertreter finden Sie hier.
      • Wahlen Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Ergebnisse zu kommunalen und Bundestagswahlen.
    • Anfrage/Feedback Kontaktformular für eine Anfrage oder Feedback
    • Ansprechpartner
  • Leben im Amt Unterspreewald ...wer will das nicht?
    • Kinderbetreuung
      • Aktuelle Hinweise Aktuelle Änderungen zur Kinderbetreuung in allen Einrichtungen finden Sie hier.
      • Haus des Kindes Die Kiez-Kita
      • Kita Am Weinberg Die Kindertagesstätte für kleine Gärtner.
      • Kita Eichhörnchen Die Kindertagesstätte für gesunde Ernährung
      • Kita Libelle Die Kindertagesstätte für Schlepzig / Slopišća und Umgebung
      • Kita Regenbogen - Kindergarten Die Kindertagesstätte für Schönwalde - so bunt wie ein Regenbogen!
      • Kita Regenbogen - Hort Hort mit integrierter Vorschulgruppe direkt auf dem Gelände der Grundschule.
      • Kita Storchennest Die "Kita mit Biss".
      • Kita Wirbelwind "Bei der Erziehung muss man etwas aus dem Menschen herausbringen und nicht in ihn hinein." (Friedrich Fröbel)
      • Kita Zwergenland Kasel-Golzig begrüßt seine Zwerge in hellen und kinderfreundlichen Räumen.
      • Kindertagespflege "Hühnernest" Ihr Kind in guten Händen
    • Geburtenzuschuss
    • Feuerwehren
      • Informationen Jugendarbeit, Waldbrandwarnstufe und Adressenübersicht
      • FFW Altgolßen
      • FFW Drahnsdorf
      • FFW Falkenhain
      • FFW Freiwalde
      • FFW Glienig
      • FFW Golßen
      • FFW Groß Wasserburg
      • FFW Jetsch
      • FFW Kasel-Golzig
      • FFW Krossen
      • FFW Leibsch
      • FFW Mahlsdorf
      • FFW Neu Lübbenau
      • FFW Neuendorf am See
      • FFW Niewitz
      • FFW Reichwalde
      • FFW Rietzneuendorf
      • FFW Schäcksdorf
      • FFW Schiebsdorf
      • FFW Schlepzig
      • FFW Schönwalde
      • FFW Sellendorf
      • FFW Staakow
      • FFW Waldow
      • FFW Zützen
    • Vereinsleben
    • Jugend Mitverantwortung und soziales Engagement
    • Senioren
    • Rentenversicherung
    • Mehrgenerationshaus
    • Schiedsstelle
    • Gleichstellungsbeauftragte
  • Tourismus + Kultur kulturelle Angebote für Bürger und Besucher
    • Bibliothek Mehr als nur Bücher...
    • Freizeittipps Freizeittipps und kulturelle Leuchttürme...
    • Unser Tourismusverband Das Amt Unterspreewald ist Mitglied im Tourismusverband Spreewald e.V. Unternehmen und Gäste finden hier viele nützliche Informationen.
    • Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen übersichtlich und filterbar
    • Veranstaltungen eintragen Fehlt uns ein Event? Tragen Sie es doch einfach ein!
    • Künstlerhaus EISENHAMMER Schlepzig Mehr als Kunst...
    • aquamediale 15 Das Kunstfestival im Spreewald 03. Juni - 30. September 2023 in SCHLEPZIG/Słopišća
    • Tourismusbeitrag Hinweise und Formulare zur Umsatzmeldung im Zuge der Tourismusbeitragserhebung
    • Museumsverbund Dahme-Spreewald
  • Wirtschaft und Gewerbe Wissenswertes zur wirtschaftlichen und städtebaulichen Entwicklung
    • Anträge Veranstaltungen, Plakatierung & Co Informationen und Formulare zur Anmeldung von Veranstaltungen, Plakatierung und zum Abbrennen von Feuerwerken
    • Gewerberecht und Gewerbeanmeldung Informationen, Formulare, Hinweise und Ansprechpartner zum Thema Gewerberecht und Gewerbeanmeldung im Amt Unterspreewald
    • Gewerbesteuer Informationen und Ansprechpartner zum Thema Gewerbesteuer sowie das Gewerbesteuergesetz
    • Existenzgründung und Förderung Unterstützungsangebote für Unternehmen und Existenzgründer
    • SEPA Informationen über SEPA und einen Vordruck zur Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates
    • Wasserzweckverbände Informationen zu dern Wasserzweckverbänden MAWV und TAZV.
  • Stadt & Gemeinden
    • Stadt Golßen DIE Kleinstadt in der Lausitz.
    • Bersteland Industrie und Natur im Einklang.
    • Drahnsdorf Projekte und Raum für Kreative.
    • Kasel-Golzig Für Kunst und Kinder in der Natur.
    • Krausnick-Groß Wasserburg Wandern im Bergspreewald
    • Rietzneuendorf-Staakow In der Natur mit bester Anbindung zur Hauptstadt.
    • Schlepzig Eines der schönsten Spreewalddörfer.
    • Schönwald Unser Dorf hat Zukunft!
    • Steinreich Erleben Sie die Brennerei und die Landschaft.
  • Bildergalerie Bilder zu Veranstaltungen, Bräuchen und der Landschaft
    • aquamediale14 2021 in Schlepzig
    • Der Unterspreewald Erste Eindrücke von der wunderschönen Naturlandschaft im Unterspreewald finden Sie hier.